RAF Terroristen
Marianne Herzog
Biografie, Daten und Fakten
Marianne Herzog wurde am 10. Oktober 1939 in Breslau geboren und wuchs in der DDR auf. Sie kam 1961 in die Bundesrepublik Deutschland und lebte ab 1964 in West-Berlin. Sie war eine deutsche
Aktivistin und Mitbegründerin des Aktionsrats zur Befreiung der Frauen, der dem SDS nahestand. In den frühen 1970er Jahren schloss sich Herzog der Rote Armee Fraktion an, verließ die Organisation
jedoch im Frühjahr 1971.
Nach ihrem Ausstieg aus der RAF betätigte sie sich als Autorin. In den 1970er und 1980er Jahren veröffentlichte Herzog mehrere Bücher, darunter "Von der Hand in den Mund. Frauen im Akkord" (1976) und "Nicht den Hunger verlieren" (1980). Diese Werke befassen sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen und spiegeln ihr Engagement für soziale Themen wider.
Beteiligung an folgenden Anschlägen/Verbrechen
Es ist nicht bekannt, ob Marianne Herzog an anderen Aktionen oder Anschlägen der RAF beteiligt war. Während ihrer kurzen Mitgliedschaft unterstützte sie die Organisation jedoch und ihre Wohnung
diente als Treffpunkt für die Terroristen.
Verurteilungen
Marianne Herzog wurde für ihre Beteiligung an der RAF nicht verurteilt, da sie die Organisation vor ihrer Verhaftung verlassen hatte. Am 3. Dezember 1971 wurde sie im Zuge der Ermittlungen
verhaftet, jedoch später aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig entlassen. Herzog war auch nicht an anderen Verbrechen beteiligt, welche der RAF zugeschrieben wurden.
Die Reichskristallnacht Ursachen und Verlauf
Die Deutsche Wiedervereinigung von 1990
Der Dreißigjährige Krieg vom Ausbruch bis Ende